![]() |
|
||||||||
BLICK INS BUCH |
|
![]() |
Am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, das Richtige tun. Das ist Kunst. Joseph Beuys Die Kunst des Kompostierens
DIE BODEN SCHAFFT schafft physische Orte für neue Begegnungen und Beziehungen zwischen Menschen, Tieren, Pflanzen und Mikroben und ihrer gemeinsamen Lebensgrundlage: dem Boden. Sie arbeitet transdisziplinär und interkulturell. Indem wir uns den lebendigen Prozessen in Boden und Kompost zuwenden, schaffen wir die Voraussetzung für das Gedeihen des Lebens und seiner Vielfalt. DIE BODEN SCHAFFT arbeitet mit kompostierbaren Materialien. Ihre Komposthaufen betrachtet sie als sympoietische Plastik im öffentlichen Raum. Eine sympoietische Herangehensweise lässt die Grenze zwischen Sozialem und Natürlichem verschwimmen und bezieht alle Lebewesen in ihre Prozesse mit ein. Ihre Themen sind Wissenschaft U Kunst, Natur U Kultur, Energie U Materie, Geist U Körper, Frau U Mann, Leben U Tod. In Gärten, auf Äckern und Grünflächen führt sie Workshops, Spiele und Feste durch und hinterlässt temporäre Installationen gemeinschaftlichen Handelns. DIE BODEN SCHAFFT setzt sich mit wissenschaftlichen, künstlerischen und politischen Mitteln dafür ein, dass wir den Boden unter den Füßen nicht verlieren. Bisherige Arbeiten: el monte nace (2023): spore-initiative 1st Open Soil Day: Soils & Senses (2022): Festival (Senatsverwaltung für Kultur und Europa Berlin) Flourishing Biodiversity (2022): Workshops with the Radical Empathy Lab (Floating University) Hot Compost Choir (2022): kinship exercise und Partitur with Estudio Nuboso (Floating University und Uferstudios) boarders (2021): Skulptur (verbrannter Ton) life/live composting (2021): CompostPerformance (visitBerlin: Ecology after Nature) Floating WEB (2021): Public analysing & designing process on soils and biodiversity (Postcode Lotterie) compostAethics (2021): eine neue Ethik des Kompostieren (Stiftung Kunstfonds, Neustart Kultur, Draussenstadt) Compost Care (2019): Kompost, Kunst und Klima (Floating University) Digital Gardens (2019): Urbane Impressionen und Kompos(t)itionen (hörbar auf soundcloud.com) Our power (2018), Go with the flow (2017) Schwarzes Gold postfossil (2016), Flotte Rotte (2015), Kompost ist aber auch nicht neu (2014), Ich werde zu Erde (2013): KompostWorkshops und temporäre Installationen im Urbanen Raum (Allmende Kontor) Ein Mehr an Leben (2017): der Komposthaufen als transitorisches Objekt (Internationale Gartenausstellung Berlin) model the unknown (2016): Skulptur (Ton, Kompost, Metall) Bau mir ein Land auf Sand (2016): alte Texte & neue Lieder auf dem Tempelhofer Feld (48 Stunden Neukölln) Das Unbewertete feiern (2015): Kompostieren und Komponieren auf dem Karl-Marx-Platz (48 Stunden Neukölln) Avantgardeners (2015): Urban Country beim Neukölln Country and Folk Festival im Schloss Britz (Musikschule Neukölln) soil can (2015): Skulptur (Metall, Kompost) We are loving angels instead (2014): Entwicklung von Objekten aus kompostierbaren Abfällen in der Kulturbrauerei (Feté Company) Matter Matters: Tausche Luftschlösser gegen Bodenhaftung (2014): KompostWorkshop & Ausstellung bei WE TRADERS im Kunsthaus Bethanien (Goethe Institut) Die Kunst des Kompostierens (durchgehend seit 2012) |
legal info | Dipl.-Ing. Martina Kolarek, Telefon +49 171 4982673, E-Mail office@die-boden-schafft.de |